
Melolontha melolontha
Fundort:Garten
Monat:
natürlich Mai, wann sonst? ;-)
Beschreibung:
Großer Käfer mit braunen Deckflügeln; Halsschild und Kopf schwarz; braune Beine; Fühler braun und vorne gefächert (beim Männchen mit sieben, beim Weibchen mit sechs Enden); schwarzer Hinterleib mit spitz zulaufendem Ende; seitlich weiße, dreieckige Flecken am Hinterleib; die Käfer sind pelzig behaart.
Der Maikäfer entwickelt sich aus in der Erde lebenden Engerlingen.
Verwechselt werden kann der Feldmaikäfer vor allem mit anderen Maikäfer-Arten (Melolontha hippocastani, Melolontha pectoralis). Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch beim Junikäfer (Amphimallon solstitiale) und Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola), diese beiden können aber schon aufgrund ihrer deutlich geringeren Größe unterschieden werden.
Er mag als Schädling gelten, aber ich liebe ihn nichtsdestotrotz.
In meiner Kindheit war das noch anders, aber inzwischen ist der Maikäfer hier so selten geworden, dass ich seit vielen Jahren keinen mehr zu Gesicht bekommen hatte. Bis dann neulich ganz unerwartet einer durch unseren Garten kroch - sehr zur Freude von mir und den Kindern.

weiblicher Feldmaikäfer (Fächer am Ende der Fühler hat sechs Enden)

Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)

Auch die Unterseite des Maikäfers ist pelzig behaart

Kopf und Halsschild des Maikäfers

hier ist die seitliche, weiße Zeichnung des Maikäfers gut zu sehen