
Westlicher Erdbeerbaum
Arbutus unedo
Auf den westlichen Erdbeerbaum bin ich zuerst in Italien gestoßen und später noch einmal auf der Suche nach geeigneten Kübelpflanzen für unseren unbeheizten Wintergarten.Im Wintergarten ist ein guter Platz für den Erdbeerbaum, auch wenn es dort im Winter etwas unter 0°C haben sollte. Er behält bei einer solchen hellen, kühlen Überwinterung auch ganzjährig seine Blätter.
Sollte er das ganze Jahr über im Freien stehen, braucht der Erdbeerbaum ein deutlich milderes Klima als unseres im kalten Alpenvorland. Aber zumindest im Sommer kann man ihn auch hier gut ins Freie stellen.
Mit Wald-Erdbeeren oder Garten-Erdbeeren ist der Erdbeerbaum tatsächlich nicht verwandt; er wird nur wegen seiner roten Früchte so genannt. Die Früchte reifen über Monate hinweg: Erst sind sie winzig und grün, später orange und schließlich rot. Man kann sie essen, sie schmecken leicht süß und angenehm. Eine geschmackliche Offenbarung sind sie aber nicht, das ist zumindest meine Meinung.
Wenn der westliche Erdbeerbaum groß ist, ist er eigentlich unverwechselbar; so lange er klein ist, könnte er wegen seiner Blüten eventuell mit anderen Heidekrautgewächsen verwechselt werden wie beispielsweise Heidelbeeren oder Preiselbeeren.

Blüten des westlichen Erdbeerbaums

Frucht des westlichen Erdbeerbaums

unreife Früchte am westlichen Erdbeerbaum

Blattform des westlichen Erdbeerbaums

Nahaufnahme der Blüten