
Gurke
Cucumis sativus
Jeder kennt sie...Sie gehören sozusagen zum Standard-Sortiment in Gemüsegärten.
Gurken sind haarig bis leicht stachelige einjährige Pflanzen mit gelben Blüten aus der Familie der Kürbisgewächse. Sie wachsen im Gewächshaus oder draußen im Beet, am Boden oder an einem Klettergerüst. Ihr Standort sollte sonnig sein mit lockerer Erde und auf eine regelmäßige Bewässerung muss dringend geachtet werden.
Ich selbst pflanze am liebsten Mini-Schlangengurken und erziele die besten Erträge im Gewächshaus an einem Rankturm. Dadurch, dass die Gurken nicht auf der Erde liegen, werden sie nicht leicht durch Gießwasser geschädigt. Außerdem sind sie so außerhalb der Reichweite von Schnecken, die keinen Halt vor ihnen machen.
Da wir es hier mit Starkzehrern zu tun haben, sollte man einige Jahre warten, bis man sie wieder an der selben Stelle anpflanzt. Da der Platz in unserem Gewächshaus begrenzt ist, gestaltet sich das je nach jährlich wechselnder Bepflanzung nicht immer ganz leicht. Aber es liegen als absolutes Minimum zwei Jahre dazwischen, wenn ich wieder eine Gurke an den selben Standort pflanze; ich achte außerdem darauf, die Erde mit Kompost und/oder anderen organischen Düngern frisch zu halten. Bislang funktioniert das gut, meine Ernte ist ertragreich und ohne Einbußen.
Wer die Samen seiner Gurken über Jahre selbst erntet und wiederverwendet, der sollte aufpassen: Genau wie bei Zucchini besitzt die Urform dieser beiden Gartenfrüchte schädliche Bitterstoffe; Pflanzen aus Samen aus dem eigenen Garten, können diese wieder entwickeln. Auf diese Art und Weise kann es zu ernstzunehmenden Vergiftungen kommen, auch Todesfälle gab es in diesem Zusammenhang leider schon.
Übrigens gibt es eine interessante Variante, die zwar fast gleich schmeckt, aber mit ihrem Äußeren überrascht: Die kugelige und quietschgelbe australische Zitronengurke.
Und noch etwas Kurioses gibt es über Gurken zu berichten:
Schon gewusst, dass sie aus botanischer Sicht Beeren sind?

Der Fruchtansatz ist hinter der Knospe schon zu erkennen.


noch nicht ganz reif

Blattform