
Indisches Springkraut
Impatiens glandulifera
Das indische oder drüsige Springkraut könnte vielleicht der bekannteste aller Neophyten hierzulande sein. An Waldrändern, Wegen und Bächen, bevorzugt da, wo es feucht ist, macht es sich breit mit seiner ausgefeilten Verbreitungsmethode: Bei leichtestem Druck explodieren die reifen Samenkapseln und schleudern ihre Fracht meterweit durch die Luft.In der Kritik steht das indische Springkraut vor allem, weil es stark invasiv ist und einheimischen Pflanzen den Lebensraum stiehlt. Positiv ist jedoch zu sehen, dass es Bienen als Nahrungsquelle dient.

hellrosa Blüte

Samenkapseln

Blüte und Blattform

dunkelrosa Blüte