
Islandmohn
Papaver nudicaule
Islandmohn stammt aus subarktischen Regionen. Seine Blüten sind weiß, gelb, orange oder rot. Die Laubblätter bilden am Boden eine Rosette, die Stängel sind jedoch kahl - daher der lateinische Name nudicaule, der soviel wie "nacktstängelig" bedeutet.Islandmohn kann auch mit mageren Böden zurechtkommen und daher als Steingartenpflanze genutzt werden. Aber auch andere Standorte eignen sich, sie dürfen nur nicht zu schattig sein oder zu Staunässe neigen.
An einem geeigneten Platz kommt der Islandmohn gut über den Winter. Sollte er es aber zum Beispiel wegen zu großer Feuchtigkeit nicht geschafft haben, so bleibt noch ein Trost: Er sät sich leicht selbst aus.

Blüte des Islandmohns

Gelber Mohn an einem Grassodenhaus in Skógar in Island

Knospe des Islandmohns

Blätter des Islandmohns