
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea
Der rote Fingerhut ist sowohl als Wildpflanze als auch als Zierpflanze in Gärten anzutreffen. Im späten Frühjahr bis hin zum Sommer zeigen sich seine Blüten. Sie sind glockenförmig und hängen traubenartig an den hohen Stängeln.Besonders bemerkenswert ist Farbvielfalt der Blüten: Sie reicht von weiß bis hin zu dunkelrosa gefärbten Blüten. Die Blüten sind zudem auch noch mit einem variablen Fleckenmuster verziert, dessen Spektrum von Hellgelb bis zu einem dunklen Purpur reicht. So gleicht kaum eine Pflanze der anderen, wenn man genauer hinsieht.
Die Laubblätter ähneln denen des Beinwells.
Vorsicht, es handelt sich um eine stark giftige Pflanze, deren Einnahme tödlich enden kann! (Quelle)
Meine Fotos hier entstanden Ende Mai im Süden Frankreichs und im Juli am Teisenberg.

Farbvielfalt des roten Finterhuts

dunkelrosa Variante

ganze Pflanze

weiße Variante

hellrosa Variante