
Scheinwaldmeister (Rosenwaldmeister)
Phuopsis stylosa
Er sieht dem echten Waldmeister zwar ähnlich, ist aber nur sehr entfernt mit ihm verwandt: Der Scheinwaldmeister eignet sich weder zum Verzehr, noch hat er einen angenehm waldmeisterlichen Geruch. Im Gegenteil, er riecht eher streng.Der Scheinwaldmeister ist mehrjährig und bildet im Sommer rosa, kugelige Blütenstände. An einem guten, sonnigen Standort ist seine Blütenpracht dicht und üppig.
Aber der Scheinwaldmeister kommt auch mit anderen Standorten zurecht und genau das führt uns zu seinem größten Nachteil:
Scheinwaldmeister wuchert sehr stark!
Niedrige Pflanzen deckt er einfach zu, wenn man ihn ungehindert wachsen lässt, und selbst größere bedrängt er arg. Deshalb sollte man, so schön er auch ist, dennoch überlegen, ob man sich den Scheinwaldmeister wirklich in den Garten holen möchte oder wohin man ihn pflanzt.
Aber wer ihn ihm Zaum hält oder vielleicht an einem ungünstigen Standort als hübschen Lückenfüller nutzt, der kann am Scheinwaldmeister im Garten - genau wie wir - durchaus große Freude haben.
Und zumindest einen Vorteil hat sein wildes Wuchern ja: Der Scheinwaldmeister ringt nämlich auch fast jedes Unkraut nieder. ;-)

Scheinwaldmeister (Phuopsis stylosa)

Vergleich der Blätter von Scheinwaldmeister und Waldmeister


