
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Er gab meiner Hollergarten-Seite ihren Namen - warum und wieso das so kam, das findet ihr hier.Um den wunderbar duftenden Holunder ranken sich viele Sagen und Geschichten; man denke da nur an die schon im Namen Holunder bzw. Holler erkennbare Beziehung zu Frau Holle.
Seine Bedeutung ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass er den Menschen schon seit langer Zeit als wichtige Heilpflanze dient. So groß war früher seine Bedeutung, dass er für die Germanen und Kelten heilig war. Man sagt dem Holunder auch nach, dass in ihm gute Geister wohnen, die das Haus schützen, deshalb durfte er früher in keinem Garten fehlen. Mancherorts war es sogar üblich, vor einem Holunderstrauch den Hut zu ziehen, wenn man daran vorüber ging.
Roh gelten Holunderbeeren - auch Fliederbeeren genannt - als ungenießbar, gekocht sind sie unbedenklich.
Die Beeren und Blüten des schwarzen Holunders könnten verwechselt werden mit Zwerg-Holunder, rotem Holunder, blutrotem Hartriegel, Liguster, wolligem Schneeball, Aronia etc.
Vorsicht, diese anderen Pflanzen sind teilweise giftig!
Holunder als Heilpflanze
Schwarzer Holunder wird heute nach wie vor als Heilpflanze genutzt. Da er schweißtreibend und reich an Vitamin C ist, kennt man ihn insbesondere als Hausmittel gegen Erkältung; dafür nimmt man entweder die Blüten im Tee (getrocknet oder als Sirup) oder heißen Saft aus den Beeren.
In der Homöopathie nimmt man Holunder unter anderem gegen Säuglingsschnupfen und andere Arten von Entzündungen der oberen Atemwege.
(Aber diese Hinweise sollen bitte keinen Arztbesuch ersetzen!)
Holunder in der Küche
Auch in der Küche gibt es viele Möglichkeiten für den schwarzen Holunder, hier nur einige wenige:
Marmelade oder Gelee
Mein persönlicher Favourit ist ein Gelee aus ca. 2/3 süßer Weintrauben und 1/3 Holunderbeeren. Beeren und Trauben werden entsaftet und mit Gelierzucker nach Anleitung aufgekocht. Zuletzt haben wir zusätzlich noch Aronia-Beeren beigemischt - auch sehr lecker!
Hollerküchle
Ganze Blütenrispen werden einfach in Pfannkuchenteig rausgebacken.
Getränke
Im Sommer kennen viele Holundersirup in Wasser als erfrischendes Getränk. Auch in einem Glas Sekt macht sich der Sirup gut. Wir selbst mögen eine einfachere Variante am liebsten: Einfach ein bis zwei Blütenrispen in leicht sprudelndes Wasser legen und ca. eine Stunde ziehen lassen.

Holunderblüten

Rosa blühende Sorte "Black Beauty"

Blätter von "Black Beauty"

Großaufnahme Holunderblüten

Blütenrispe Holunder

Blattform Holunder

Holunderbeeren (Fliederbeeren)