
Bienenweiden:
Stauden / mehrjährige Trachtpflanzen
Stauden, die Jahr für Jahr Nahrung für Bienen und Wildbienen bieten, sollten einen festen Platz in jedem naturnahen Garten haben. Es gibt leider viele hochgezüchtete Blumensorten, die steril sind oder aufgrund gefüllter Blüten keinen Nektar oder Pollen abgeben. Doch auch unter den Bienen-Trachtpflanzen findet sich eine große Auswahl prachtvoller Blüten - man muss also nicht auf Glanz und Gloria im Garten verzichten, wenn man Bienen Gutes tun will.
Ideal für Bienen und Wildbienen ist die Pflanzung in Gruppen von mindestens drei Pflanzen; auch optisch als Hingucker im Blumenbeet wirken solche größeren Horste besser.
Stockrose
Alcea rosea
Alcea ficifolia
Alcea rugosa
Stockrosen-Arten haben ein reiches Angebot an Pollen.

Winterhecke
Allium fistulosum
Nicht nur für uns äußerst lecker, sondern auch für Bienen, Hummeln und Wildbienen.

Löwenmäulchen
Antirrhinum majus
Nur Hummeln haben die Kraft, die Blüten des Löwenmäulchens aufzustemmen. Kann ein- oder mehrjähgrig sein.

Akelei
Aquilegia vulgaris / caerulea
Zur Blütezeit in den Monaten Mai und Juni eine gerne angeflogene Futterpflanze. Besonders Hummeln lieben diese Pflanze.

Kerzen-Knöterich
Bistorta amplexicaulis
(Polygonum amplexicaule)
Kerzen-Knöterich bildet den ganzen Sommer über viele Blüten und sie alle haben reichlich Nektar.

Wegwarte
Cichorium intybus
Eine alte Heilpflanze mit besonders reichem Nahrungsangebot in ihren zahlreichen Blüten.

Wilde Karde
Dipsacus fullonum
Vor allem Hummeln und Schmetterlinge haben an dieser stachligen Pflanze ihre Freude.

Purpur-Sonnenhut
Echinacea purpurea
Blüht lange und ausgiebig und wird von einer Vielzahl von Arten besucht.

Kugeldistel
Echinops ritro
Zieht mit seinen außergewöhnlich schönen Blüten alle möglichen Arten von Bienen, Hummeln, Wildbienen und anderen Insekten an.

Kleiner Mannstreu
Eryngium planum
Der kleine Mannstreu ist eine wunderschöne Staude mit einer enormen Vielzahl an Blüten. Er lockt Bienen und Wildbienen in großen Scharen an während seiner Blütezeit vom Juni bis zum August.

Sonnenbraut
Helenium x cultorum
Eine Staude mit einer Vielzahl von Blüten, die eine Bereicherung für jedes Staudenbeet ist.

Lavendel
Lavandula angustifolia
Der echte Lavendel und seine verwandten Arten haben sehr nektarreiche Blüten und werden dementsprechend gut von Insekten besucht.

Schopflavendel
Lavandula stoechas
Wie der echte Lavendel eine gute Bienenweide. Schopflavendel ist nicht winterhart, er kann jedoch im Haus überwintert werden.

Traubenhyazinthe
Muscari armeniacum
Diese und andere Arten der Traubenhyazinthen gehören zu den wertvollen Frühblühern, die Bienen Nahrung bieten.

Gelber Hauhechel
Ononis natrix
Gelber Hauhechel und andere Hauhechel-Arten bieten Nahrung für Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge.

Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
Ab circa März blühend und damit eine frühe Bienenweide, gerade auch für Wildbienen.

Scharbockskraut
Ranunculus ficaria
Bietet im Frühjahr Nektar und Pollen für Bienen und viele andere Insekten.

Berg-Bohnenkraut
Satureja montana
Auch diese Gewürzpflanze in unserem Garten ist während ihrer Blütezeit in den Sommermonaten stets sehr gut besucht.

Echter Beinwell
Symphytum officinale
Vor allem bei Hummelm beliebt, die hier am leichtesten an den Nektar herankommen.

Rainfarn
Tanacetum vulgare
Die Blüten des Rainfarns bieten Nektar und Pollen und sind gerade für Wildbienen wertvoll. Es gibt sogar eine, die nach ihm benannt ist, die Rainfarn-Seidenbiene.

Klee
Trifolium
Klee-Arten sind eine hervorragende Nahrungsquelle. Man sollte ihnen einen Platz im Garten einräumen und sie in er Wiese blühen lassen.

Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea
Genau wie ihre Verwandten, Heidelbeere und Cranberry (Moosbeere), ist auch die Preiselbeere eine Trachtpflanze.

Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata
Hübsche Blütenkerzen, die nicht nur Nahrung für Honigbienen sind, sondern auch für eine Vielzahl anderer Insekten.

Winterling
Eranthis hyemalis
Ein wunderhübscher Frühblüher, der sich unter guten Bedingungen gerne ausbreitet zu größeren Beständen. So ergibt sich ein Teppich aus gelben Blüten, die früh fliegende Insekten mit Nektar und Pollen anlocken.

Myrrhenkerbel / Süßdolde
Myrrhis odorata
Sie ist zu Unrecht so unbekannt und so selten gepflanzt, denn diese Pflanze ist ein Tausendsassa: Robust, hübsch, lecker und zugleich eine Bienenweide. Was will man mehr?
