Pflanzenbestimmung: Beeren, Früchte und Samen
Wichtiger Hinweis:
Ich bin kein Fachmann, sondern lediglich interessierter Laie; für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann ich keine Haftung übernehmen und Irrtümer sind vorbehalten. Wegen eventueller Allergien und da teils erhebliche Verwechslungsgefahr besteht, empfehle ich größte Vorsicht beim Verzehr von Pflanzen, Beeren, Früchten etc., vor allem bei Kindern. Unbekanntes sollte nie gegessen werden; ebenso sollte nichts verzehrt werden, bei dem auch nur die geringsten Zweifel an der Bestimmung bestehen. Bei Verdacht auf eine Vergiftung kann die sofortige Kontaktierung eines Notarztes und einer Giftinformationszentrale Leben retten.
Es sollte auch bedacht werden, dass Pflanzen, welche für Tiere ungiftig sind, für Menschen giftig sein können; das gilt natürlich auch umgekehrt.
Das gemeinsame Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bietet auf seiner Internetseite äußerst hilfreiche Informationen zur Vermeidung von Vergiftungsfällen sowie zum Verhalten in Notfällen.
Aesculus hippocastanum

Gefleckter Aronstab
Arum maculatum
ganze Pflanze stark giftig
Colutea arborescens

Asiatischer Blüten-Hartriegel
Cornus kousa
ungiftig

Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea

Fächer-Zwergmispel
Cotoneaster horizontalis

Fuchsie
Fuchsia
ungiftig
Ligustrum vulgare

Immergrünes Geißblatt
Lonicera henryi
giftig

Gold-Geißblatt
Lonicera tellmannia
giftig
Magnolia grandiflora
Magnolia grandiflora

Samen Malve
Malva moschata
ungiftig
Muscari armeniacum alba
Paulownia tomentosa
Physalis alkekengi
Potentilla indica

Stachelbeere
Ribes uva-crispa
ungiftig

Kratzbeere
Rubus caesius
ungiftig

Erdbeer-Himbeere
Rubus illecebrosus
ungiftig
Sambucus ebulus
Sambucus nigra

Roter Holunder
Sambucus racemosa

Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
giftig
Symphoricarpos albus

Zapfen Gewöhnliche Thuja
Thuja occidentalis
stark giftig, auch bei Berührung!
Viburnum lantana
Viscum album