
Bienenweiden:
Bäume und Sträucher
Als Hecke oder in Solitärstellung lassen sich Bienennährgehölze gut in den Garten integrieren.
Eine Linde als Hausbaum beispielsweise, eine Weide (sehr viel Pollen und Nektar!) oder auch jeder Obstbaum bieten viel Nahrung für Bienen und Wildbienen.
Gerade bei Hecken muss es nicht immer der leider allgegenwärtige Kirschlorbeer sein, der ökogisch gesehen eine Last und kein Nutzen ist. Es gibt viele Sträucher, die als "wilde Hecke" Bienen und Vögeln (oder auch uns Menschen) Nahrung bieten.
Da wären zum Beispiel Weißdorn, Schlehe, Liguster, Zierquitten und Hartriegel.
Ich persönlich bin ein großer Fan der Kornelkirsche, die viele Bienen in den Garten lockt. Sie ist im Frühjahr ein gelbes Blütenmeer und ein idealer Ersatz für die sterile Forsythie.
Schmetterlingsflieder (Sommerflieder)
Buddleja davidii
Leider keine heimische Art, aber dieser reich blühende Strauch zieht alle möglichen Arten von Honigsammlern an, vor allem auch die namensgebenden Schmetterlinge.

Judasbaum
Cercis siliquastrum
Seltsam, dass man diesen wunderschönen Baum nicht öfter in Gärten antrifft. Seine vielen rosa Blüten erscheinen noch vor den Blättern direkt am Stamm.

Japanische Zierquitte Chaenomeles japonica und
chinesische Zierquitte Chaenomeles speciosa
Im April und Mai tragen Zierquitten eine große Anzahl ihrer hübschen roten Blüten; sie haben ein großes Angebot an Nektar und Pollen.

Kornelkirsche
Cornus mas
Im März und April eine stark besuchte Nahrungsquelle.

Haselnuss
Corylus avellana
Mit ihren Pollen eine der ersten Nahrungsquellen im Frühjahr und damit besonders wertvoll.

Liguster
Ligustrum vulgare
Die Blütenstände des gewöhnlichen Ligusters und seiner Verwandten verströmen einen wunderbaren Duft und sind gute Bienennahrung. Liguster ist als Heckenpflanze geeignet.

Honigbeere (Maibeere)
Lonicera kamtschatica
Diese eher unbekannte Beerenart trägt früh im Jahr leckere Früchte, die geschmacklich an wilde Heidelbeeren erinnern. Davor aber ist sie eine gut besuchte Bienenweide.

Mispel
Mespilus germanica
Dieser Obstbaum ist selten geworden, was auch für Bienen schade ist, denn er hat sowohl Nektar als auch Pollen in großer Menge anzubieten.

Brombeere
Rubus fruticosus
An unseren Brombeeren wimmelt es zur Blütezeit nur so vor Bienen und Hummeln.

Himbeere
Rubus idaeus
Wie Brombeeren und andere Rubus-Arten ist auch die Himbeere bei Bienen beliebt und viel besucht.

Japanische Weinbeere
Rubus phoenicolasius
Erst eine gute Bienennahrung, danach leckere Beeren für uns Menschen.

Schneebeere
Symphoricarpos albus
Die Schneebeere, auch Knallerbsenstrauch genannt, kennt man eher wegen ihrer weißen Beeren. Die Blüten sind eher klein und unscheinbar, aber eine sehr gute Bienenweide!

Apfelbeere
Aronia spp.
Die süßlich-herben und gesunden Beeren sind etwas für Menschen und Vögel gleichmaßen. Die hübschen Blüten dagegen freuen die Insektenwelt.

Blauregen
Wisteria sp.
Blauregen kann ein wahres Meer an Blüten hervorbringen. Für uns Menschen ist er zwar giftig, aber seine Blütentrauben haben Pollen und reichlich Nektar und ziehen damit viele Insekten an.

Echter Seidelbast
Daphne mezereum
Der Seidelbast ist stark giftig, aber für Insekten sehr wertvoll: Er beginnt schon früh im März zu blühen, wenn es noch nicht viel andere Nahrung gibt.

Rundblättriger Baumwürger
Celastrus orbiculatus
Er kann sich so fest um andere Pflanzen schlingen, dass er ihnen den Garaus macht. Aber für Insekten bedeutet er Leben: Seine winzigen, grünen Blüten werden immmens gerne besucht.

Zwetschge
Prunus domestica subsp. domestica
Nicht zu unterschätzen für Bienen ist das Nahrungsangebot von Obstbäumen! An den zahlreichen Blüten unseres Zwetschgenbaums summt es im Frühling sehr emsig.
Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass es überhaupt nur den Bestäuberinsekten zu verdanken ist, dass wir Menschen später unser Obst ernten können.

Blut-Johannisbeere
Ribes sanguineum
Im Gegensatz zu anderen Johannisbeeren steht bei dieser Art nicht die Ernte, sondern der Zierwert im Vordergrund. Die leuchtenden roten Blütentrauben gefallen nicht nur uns Menschen, hier kommen auch Hummeln und Bienen gerne vorbei und bedienen sich.

Schlehe (Schwarzdorn)
Prunus spinosa
Ein heimischer Strauch, der viel zu bieten hat: Bienenweide, Nahrung für Schmetterlinge und Raupen, Vogelnährgehölz und dazu noch eine gute Versteckmöglichkeit für Vögel durch den dornigen, dichten Wuchs.
