
Welche rote Wanze ist das?
Unterscheidung und Bestimmung ähnlicher Arten
Auf der Mauer, auf der Lauer...
Nicht nur in diesem alten Kinderlied kommen einem Wanzen unter, sondern auch draußen im Garten und in der Natur. Manchmal kommen sie sogar ins Haus, wenn sie im Herbst auf Quartiersuche sind.
Oft sind es die allgegenwärtigen und teils massenhaft auftretenden Feuerwanzen, die man trifft. Aber nicht alles, was wie eine Feuerwanze aussieht, ist auch eine: Es gibt eine Vielzahl von anderen Arten, die man bei flüchtiger Betrachtung mit ihnen verwechseln könnte.
Diese kleine Übersicht mit häufigen Arten soll bei der Orientierung im Bestimmungsdschungel rot und schwarz gefärbter Wanzen helfen:
Allgemeines
Hier erst einmal ein kleiner Überblick:
Wanzen gehören selbstverständlich zu den Insekten. Sie sind jedoch keine Käfer, wie manche vielleicht meinen. Stattdessen zählen sie zu den Schnabelkerfen, genau wie beispielsweise auch Zikaden oder Blattläuse.
Jungtiere der Wanzen werden Nymphen genannt. Ganz grob vereinfacht gesagt sehen diese wie eine verkleinerte, oft rundlichere Version der adulten (erwachsenen) Tiere aus; sie weichen von diesen aber noch in ihrer Färbung/Zeichnung ab.
Im Bild sind die wichtigsten Merkmale des Körperbaus dargestellt am Beispiel einer Beerenwanze (Dolycoris baccarum).

Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) und Zimtwanze (Corizus hyoscyami)
Familie: Feuer- und Glasflügelwanzen
Auf den ersten Blick sehen sich diese beiden Arten durchaus ähnlich.
Aber nur bei der Feuerwanze sind Kopf und Schildchen rein schwarz gefärbt, bei ihrer Kollegin hier sind sie teilweise auch rot.
Auch die Halsschild-Zeichnungen sind unterschiedlich:
Bei der Feuerwanze sitzt darauf ein großer schwarzer Fleck, während die Zimtwanze hier einen schwarzen Rand oben und zwei kleinere Flecken hat.

Knappe (Spilostethus saxatilis)
Familie: Bodenwanzen
Auch diese Art ist rot und schwarz gemustert und im Prinzip leicht mit anderen zu verwechseln.
Hinter dem rot-schwarzen Kopf sitzt ein Halsschild mit zwei breiten Längsstreifen.
Die Flügel sind ebenfalls anders gezeichnet als bei ähnlichen Arten, sie besitzen ein komplexes, geometrisches Muster.
Am Hinterleib befindet sich beim Knappen eine abwechselnd rot und schwarz gestreifte Leiste, welche zum Beispiel weder Feuer- noch Zimtwanze besitzen.

Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
Familie: Raubwanzen
Diese Art hat einen kräftig gebauten, länglichen Körper.
Die Seiten ihres Hinterleibs sind rot und schwarz gestreift. Ihr Kopf ist schwarz und die Beine rot und schwarz gefärbt.
Diese wärmeliebende Art hat ihren Namen zu Recht: Sie ist eine Räuberin und hinter anderen Insekten her.

Zierliche (Eurydema dominulus) und schwarzrückige Gemüsewanze(Eurydema ornata)
Familie: Baumwanzen
Die schwarze Zeichnung dieser beiden Arten ist in der Tat sehr ähnlich. Aber mit Hilfe eines Details lassen sich beide auseinanderhalten:
Die schwarzrückige Gemüsewanze hat seitlich einen grauen, leicht verschwommenem Streifen am Körper - bei der anderen Art fehlt dieser.

Ritterwanze (Lygaeus equestris) und Pandur (Spilostethus pandurus)
Familie: Bodenwanzen
Hier noch zwei Kandidaten, die leicht verwechselt werden könnten. Aber wer genau hinsieht, dem fallen Unterschiede auf: Der Pandur hat zwei deutlich zu erkennende schwarze Linien auf dem Halsschild, die der anderen Art fehlen.
Auch die Flügel am Rücken sehen bei beiden unterschiedlich aus. Die Ritterwanze besitzt dort eine deutlich stärker ausgeprägte Zeichnung, die an ein Kreuz erinnert.

Streifenwanze (Graphosoma lineatum)
Familie: Baumwanzen
Zu dieser Art muss eigentlich kaum etwas gesagt werden. Mit ihrem fein säuberlichen Streifenmuster ist sie unverwechselbar.
Sie kann oft an Doldenblütlern beobachtet werden. Bei uns im Garten sehen wir sie meistens am Fenchel sitzen.

Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber)
Familie: Weichwanzen
Auch diese Art ist mit den anderen hier dargestellten eigentlich nicht zu verwechseln.
Als Weichwanze besitzt sie einen zierlichen Körperbau.
Ihre Farbe kann stark variieren, sie kann auch braun oder schwarz sein.
