
Große Kapuzinerkresse
Tropaeolum majus
Kapuzinerkresse ist eine einjährige Pflanze; sie überdauert den Winter also nicht, kann aber sehr leicht aus gekauften oder im Vorjahr geernteten Samen gezogen werden.Ich bevorzuge dabei normalerweise die Samen der Vorjahrespflanzen aus dem eigenen Garten, da ich mich damit immer von neuen Farbvarianten überraschen lassen kann.
Kapuzinerkresse gibt es als niedrige oder rankende Pflanze. Am besten gedeiht sie auf sonnigen bis halbschattigen Standorten in Beet oder Kübel.
Die Blütezeit reicht von circa Juni bis in den Herbst hinein.
Die Blüten können sowohl einfarbig als auch gemustert sein; an Farben gibt es die verschiedensten Variationen von gelb, orange und rot.
Kapuzinerkresse wird von Schnecken gemieden und wird daher gerne neben anfälligere Pflanzen gesetzt, um Schnecken fernzuhalten.
Die Kapuzinerkresse ist nicht nur hübsch, sondern auch lecker: Ihre Blüten und Blätter schmecken angenehm scharf in Salaten.
Der Sporn der Blüten enthält süßen Nektar, der ausgesaugt werden kann.
Samen und Knospen sollen eingelegt als Kapernersatz verwendet werden können - ich habe das oft gehört, aber nie selbst versucht. Aber ganz ohne Schädlinge geht es nicht: Kapuzinerkresse wird leider oft von Blattläusen befallen.

schön zu erkennen: der Sporn und die Kronblätter, die die Blüte umgeben

die unteren Blütenblätter sind gefranst, die oberen glatt

die Sorte "Banana Split"

gemustertes Exemplar aus einem selbst geernteten Samen

Knospe der dunkelroten
Sorte "Black Velvet"

Samen der Kapuzinerkresse

die charakteristischen runden Blätter
der Kapuzinerkresse

eine gelbe Blüte