
Schwalbenschwanz
Papilio machaon
Fundort:Falter: Unternberg, Teisenberg, Provence
Raupen: im Garten am Fenchel
Monat:
Schmetterling: Mai / Juni
Raupe: Juli / August
Beschreibung:
Großer Schmetterling mit gelben Flügeln und schwarzer Zeichnung; die spitz zu laufenden Hinterflügel haben am hinteren Ende orange und blaue Flecken.
Die ausgewachsenen Raupen sind meist grün, seltener auch weiß mit gefleckten Bändern. Jüngere Raupen sind dunkler gefärbt (braun, schwarz und orange). Das unten zu sehende Foto zeigt die verschiedenen Farbvarianten der Raupen.
Verwechslung möglich mit:
Segelfalter
Den Falter bekommen wir im eigenen Garten leider kaum zu Gesicht, seine Raupen sind hier jedoch Jahr für Jahr zu finden. Obwohl wir mehrere geeignete Pflanzen für sie hätten (z. B. wilde Möhre), besiedeln sie immer nur eine, nämlich den Fenchel. Es ist schön zu sehen, wie die kleinen, hübschen Raupen heranwachsen, bis sie schließlich zu prächtigen Schmetterlingen werden.
Zunächst sind die frisch geschlüpften Raupen dunkel gefärbt, oft mit einem weißen Band am Rücken, welches Vogelkot nachahmen soll. Mit jeder Häutung werden sie dann heller, bis sie schließlich ihre meist grüne Färbung mit erhalten mit schwarzen/orangen Strichen und Punkten.
Wie variabel die Färbung tatsächlich ist, kann man auf meinen Bildern unten erkennen. Die Bilder zeigen auch den recht gewaltigen Größenunterschied zwischen einer ausgewachsenen und einer kürzlich geschlüpften Raupe.
Die Raupen können bei Gefahr eine orange Nackengabel mit Duftstoffen ausfahren, um Feinde abzuschrecken. Leider hilft ihnen das nicht gegen jeden Fressfeind. Ich konnte beobachten, wie eine Hornisse im Flug eine der Raupen vom Fenchel "gepflückt" und mitgenommen hat. Tragisch für die Raupe, aber eine beachtliche Leistung der Hornisse, denn die Raupe war größer als sie.
Wenn alles gut geht, verpuppen sich die Raupen schließlich. Dazu suchen sie sich einen geeigneten, robusten Stängel und befestigen sich mittels eines Fadens daran. Sie winden sich anschließend aus ihrer letzten Haut, unter der die Puppe zum Vorschein kommt, aus der etliche Zeit später der fertige Schmetterling schlüpft.
Bilder von frisch geschlüpften Sdchwalbenschwänzen gibt es hier, denn einmal konnte ich live dabei sein.

Schwalbenschwanz

Unterseite der Flügel

Falter in unserem Garten

Farbvariante oder Unterart? Bei diesem Exemplar fehlt die orange und blaue Zeichnung der Hinterflügel.

Typisch gefärbte Raupe

Hier sieht man schön, wie unterschiedlich die Raupe des Schwalbenschwanzes gefärbt sein kann.

Größenvergleich: Raupe kurz vor dem Verpuppen und klein darunter eine frisch geschlüpfte

Raupe kurz vor Verpuppung

Puppe Schwalbenschwanz

Leere Puppe nach dem Schlüpfen

Frisch geschlüpfter Schwalbenschwanz

Raupe mit ausgestülpter Nackengabel