
Akelei
Aquilegia
caerulea / vulgaris
Mehrjährige BienenweideDie Akelei gehört zu meinen liebsten Pflanzen. Bei uns haben wir sie angesät, um kahle Flecken zwischen den Sträuchern der Hecke zu begrünen - die Akeleien blühen dort nicht nur schön, sie halten auch Unkraut fern.
Akeleien haben keine großen Ansprüche. Sie wachsen bei uns sowohl in der Sonne als auch in schattigen Bereichen und auf verschiedenen Böden.
Sie lassen sich leicht aus Samen ziehen, die direkt ins Freiland ausgebracht werden.
Wer Akeleien aussät sollte daran denken, dass sie erst im zweiten Jahr blühen. Nach der Blüte samen sie dann von selbst gut ab. Wem es zuviel wird, der sollte die Samenkapseln abschneiden und entsorgen, bevor sie reif werden.
Egal ob im Staudenbeet oder sonstwo im Garten, im frühen Sommer (Mai bis Juni) machen sich ihre speziell geformten Blüten überall gut. Die vielfältigen Züchtungen aus den Arten caerulea, vulgaris und sibirica gibt es in allen möglichen Farb- und Formvariationen. Mit verschiedenen Sorten im Garten ergeben sich durch Kreuzung oft hübsche neue Varianten; allerdings setzt sich bei Kreuzung auf natürlichem Wege mit der Zeit meist die lila oder rosa blühende Wildform durch.

Eine gefüllte Variante der Akelei (vulgaris-Hybrid "Black Barlow")

Langsporn-Beet-Akelei
(vulgaris-Hybrid)

Die Samenkapsel einer verblühten Akelei

Akelei im ersten Jahr vor der Blüte; hier ist die Blattform gut zu erkennen.

Geschlossene Blüte eines Aquilegia sibirica-Hybrids ("Biedermeier")

Blüte einer Aquilegia vulgaris

Und noch verschiedene...

... weitere schöne...

... Farbvariationen.