
Lavendel
Lavandula angustifolia
Lavendel im Garten, das kann Lavandula angustifolia sein, der stark duftende Speicklavendel Lavandula latifolia, der Hybrid Lavandula intermedia oder der Wolllavendel Lavandula lanata mit seinen silbrigen Blättern.Auch verwandt aber deutlich zu unterscheidenden ist der Schopflavendel, Lavandula stoechas.
Der Name des Lavendels stammt vom lateinischen Verb "lavare", das "waschen" bedeutet. Denn - so hat man es uns in der Schule gelehrt - schon die alten Römer nutzten ihn als Zusatz im Bad.
Der Duft des Lavendels wirkt beruhigend und schlaffördernd auf uns. Deshalb benutzen wir seine ätherischen Öle auch heute noch gerne in kosmetischen Produkten. Auch in der Medizin hat Lavendel seinen Platz, denn er hat unter anderem wundheilende Eigenschaften.
Getrocknete Lavendelblüten oder Lavendelöl im Kleiderschrank sorgen dafür, dass unsere Wäsche frisch und angenehm riecht. Gleichzeitig ist der Geruch des Lavendels aber auch Schutz gegen Kleidermotten.
Wer das Glück hat, einmal zur Zeit der Lavendelblüte in die Provence reisen zu können, dem bieten sich unvergessliche Anblicke. Violette Blütenmeere bis zum Horizont und dazu ein unbeschreiblicher Duft.
Ein wahrer Segen ist Lavendel auch für Bienen: Mit seinem reichen Nektar-Angebot wird er von früh bis spät umschwärmt.

Bienen im blühenden Lavendel

Knospen Lavendel

Lavendelfeld in der Provence

Lavendelblüte

Aufblühendes Lavendeldelfeld in der Provence mit leuchtend rotem Mohn

Lavendel in der Provence

rosa Lavendel

weißer Lavendel